… im deutschen Sprachraum
Auf dieser Seite finden Sie Online-Kurse aus verschiedenen Pastoralkollegs im deutschsprachigen Bereich einschließlich dem Theologischen Studienseminar.
Studienkurse vor Ort im Theologischen Studienseminar in Pullach finden Sie auf dieser Seite.
Materialien zu den Predigtimpulsen finden Sie hier.
Griechisch am Montag (Theologisches Studienseminar Pullach)
wöchentlich montags 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr
Den neutestamentlichen Predigttext des kommenden Sonntags im griechischen Ausgangstext wahrzunehmen und nebenbei die Griechisch-Kenntnisse aufzufrischen, diese Möglichkeit bietet das Online-Angebot „Griechisch am Montag“.
>>> mehr erfahren
Hebräisch am Freitag (Theologisches Studienseminar Pullach)
wöchentlich freitags 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr
Wir treffen uns per Zoom, um die kommenden Predigttexte (sonst Psalmen) aus der Hebräischen Bibel zu übersetzen. Für Wiedereinsteiger:innen und Fortgeschrittene. Einstieg jederzeit möglich. Zielgruppe: alle, die Hebräisch gelernt haben >>> mehr erfahren
(Bild: mick haupt / unsplash)
Predigtimpulse
Der nächste online-Predigtimpuls: Dienstag, 18. März 2025, 16-17.30 Uhr zu Jer 20,7-13 als Predigttext am Sonntag Okuli
>>> mehr erfahren
(Bild: thought catalog / unsplash)
Was ist Spiritualität? Eine religionsphilosophische Perspektive
Di., 18. März, 18-19.30 Uhr (angeboten vom Evangelischen Studienseminar Hofgeismar)
Spiritualität hat sich zu einem gängigen und verbreiteten Konzept entwickelt. Doch was bedeutet eigentlich Spiritualität? Und wie verhält sie sich zur Religion? Mit dem Religionsphilosophen Sebastian Gäb kommen wir über solche Fragen ins Gespräch.
Zielgruppe: alle Interessierten
>>> mehr erfahren
(linus nylund / unsplash)
Glück und Seligkeit – Was ist eigentlich das Ziel kirchlicher Praxis?
Do., 15. Mai, 10-13.00 Uhr (angeboten vom Evangelischen Studienseminar Hofgeismar)
Wozu sind wir da? Was sollen Menschen im Raum der Kirche erleben können? Thomas Erne schlägt eine attraktive Antwort vor: Was, wenn es bei all dem, was wir tun um nicht weniger als um Glück und Seligkeit geht?
Zielgruppe: alle Interessierten
>>> mehr erfahren
(linus nylund / unsplash)
Kacheltalk Theologie – Jahresthema 2025: Religion, Kirche und Demokratie
26. März, 17-18.30 Uhr (mit Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Leiter der Ökunenischen Akademie Gera/Altenburg)
5. Juni, 17-18.30 Uhr (mit Prälatin Dr. Anne Gidion, Bevollmächtigte des Rates der EKD, Berlin)
20. November, 17.00-18.30 Uhr (mit Mag. Martin Schenk, Sozialexperte sowie Stv. Direktor der Diakonie Österreich, Psychologe, Wien)
>>> mehr erfahren
Schreibwerkstatt: Theologie ins Leben bringen
Do., 12. Juni und Mo., 16. Juni, 9.00-18.00 Uhr (angeboten vom Evangelischen Studienseminar Hofgeismar)
Wie bringe ich theologische Inhalte lebensnah zur Sprache? Wie finde ich Worte, die Menschen bewegen und ihr Interesse wecken? In dieser Schreibwerkstatt lernen Sie dafür sprachliche und erzählerische Mittel kennen.
Zielgruppe: Pfarrer:innen und Religionspädagog:innen
>>> mehr erfahren
(linus nylund / unsplash)
Wozu sind wir da? Was sollen Menschen im Raum der Kirche erleben können? Thomas Erne schlägt eine attraktive Antwort vor: Was, wenn es bei all dem, was wir tun um nicht weniger als um Glück und Seligkeit geht?
Mo., 3. November bis Di., 4. November, 9.00-16.00 Uhr (angeboten vom Evangelischen Studienseminar Hofgeismar)
Seelsorge findet schon längst nicht mehr nur am Gartenzaun statt. Die Praxis verändert sich unter den Bedingungen digitaler Kommunikation. In dieser Fortbildung kommen wir mit Sinnfluencer*innen (andersamen, dingens.von.kirchen u.A.) ins Gespräch über die seelsorgliche Dimension ihrer Arbeit. Dr. Ina Jäckel nimmt uns mit in die praktisch-theologische Diskussion.
Zielgruppe: alle Interessierten
>>> mehr erfahren
(linus nylund / unsplash)