Studienkurse

Vor-Ort-Kurse in unserem Tagungshaus in Pullach und Online-Kurse

Hier finden Sie das Programmheft der Studienkurse 2023 als pdf.

 

Online: Hebräisch am Freitag

wöchentlich online freitags 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr
Wir treffen uns per Zoom, um die kommenden Predigttexte (sonst Psalmen) aus der Hebräischen Bibel zu übersetzen. Für Wiedereinsteiger:innen und Fortgeschrittene. Zielgruppe: alle, die Hebräisch gelernt haben >>> mehr erfahren

 

Update Abendmahl. Theologische und praktische Erkundungen

Mo., 20.3., 18 Uhr-Fr., 24.3.23, 9 Uhr
Die Erfahrungen der letzten Zeit haben die Frage nach Präsenz und sinnlicher Erfahrung im Abendmahl neu gestellt. Wir nehmen die vielfältigen Veränderungen in der Praxis wahr, erkunden Gestaltungsmöglichkeiten und fragen, welche theologischen Grundlagen es neu zu erobern gilt. Zielgruppe: Pfarrer:innen und alle, die eine Abendmahlsbeauftragung haben >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/unsplash)

 

Online-Predigtimpuls und Textcoaching zu Ostern (Kooperation)

Di., 21.3.23, 10-11.30 Uhr (Predigtimpuls) und 4.4.2023, 10-12 Uhr (Textcoaching) Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Zwei Workshops: Exegetische, theologische-homiletische Impulse duch Prof. Dr. Peter Wick und Pfarrerin Kathrin Oxen und kollegiales Teilen von Ideen im ersten, Textberatung durch Schreibcoaches im zweiten Workshop. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/unsplash)

 

Verwaltungskurs

So., 26.3., 18 Uhr-Sa., 1.4.23, 10 Uhr
Das Seminar ergänzt die verwaltungsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Gliedkirchen durch die Behandlung übergreifender Themen einschließlich einer theologischen Einheit. Nähere Informationen über die Fortbildungsreferate der Landeskirchen. Zielgruppe: >>> mehr erfahren
(Bild: Oliver Sold)

 

Online-Textcoaching zu 1. Kor. 15,1-11, Predigttext Ostersonntag (Kooperation)

Di., 4.4.2023, 10.00-12.00 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls Textcoaching mit: Pia Baumann (Zentrum Verkündigung der EKHN), Sabine Meister (Gottesdienstinstitut der ELKB), Tina Willms (Autorin, Hameln), Peter Meyer (ZfGP), moderiert von Dr. Peter Meyer. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Online-Predigtimpuls zu Joh 16,16-23a, Predigttext Jubilate (Kooperation)

Di., 25.4.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (NN), theologisch-homiletischem Impuls (Pfarrerin Stephanie Höhner) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags, moderiert von PD Dr. Detlef Dieckmann. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt

Di., 2.5., 18 Uhr-Fr., 12.5.23, 9 Uhr
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen. Zielgruppe: Ephoren, die 2022/23 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Online-Predigtimpuls zu 1. Kor 2,12-16, Predigttext Pfingsten (Kooperation)

Di., 23.5.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (Prof. Dr. Manuel Vogel), theologisch-homiletischem Impuls (Pfarrerin Christel Weber) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags, moderiert von PD Dr. Detlef Dieckmann. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Konflikt- und Auftrittstraining. Für Ephoren

Mo., 19.6., 18 Uhr-Fr., 23.06.23, 9 Uhr
Das Thema Konflikte wird theoretisch und praktisch vertieft, außerdem üben die Teilnehmenden mit Felix Ritter ihren Auftritt und ihre (liturgische) Präsenz z.B. bei Einführungen oder Grußworten. Zielgruppe: Ephoren, die am Einführungskurs „Neu im Amt“ teilgenommen haben; nach Verfügbarkeit der Plätze weitere Ephoren. >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Online-Predigtimpuls zu Jona (3,10)4,1-11, Predigttext 3. So. n. Tr. (Kooperation)

Di., 20.6.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (NN), theologisch-homiletischem Impuls (Pfarrerin Dr. Sabrina Wilkenshof) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags, moderiert von Dr. Peter Meyer. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Zuhause. Geschichte(n) eines Gefühls in Gegenwartsliteratur und Religion

Mo., 3.7., 18 Uhr-Fr., 7.7.23, 9 Uhr
Ein Studienkurs für Literaturliebhaber:innen, Gelegenheitslesende und andere. Wir nennen ca. fünf Monate vorher ca. fünf Romane und Erzählungen, zu denen wir miteinander ins Gespräch kommen. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Als Geistliche:r leiten. Studienkurs für alle mit Führungsverantwortung

Mo., 10.7., 18 Uhr-Fr., 14.7.23, 9 Uhr
Wir studieren Konzepte für „Geistliche Leitung“ oder „Leiten im Geist“ oder „Leiten als Geistliche:r“ ‒ mit dem Ziel, eine eigene Haltung zu diesen Fragen zu entwickeln. Zielgruppe: Alle, die in oder außerhalb der Kirche führend oder leitend verantwortlich sind >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Online-Predigtimpuls zu Jes 43,1-7, Predigttext 6. So. n. Tr. (Kooperation)

Di., 11.7.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (PD Dr. Detlef Dieckmann), theologisch-homiletischem Impuls (Pfarrer Christian Walti (angefragt)) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags, moderiert von Dr. Peter Meyer. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Theologie der Natur. Studienkurs mit Kindern

Mo., 24.7., 18 Uhr-Fr., 28.7.23, 9 Uhr
Wir erkunden, was Natur und Schöpfung für uns bedeuten – mal Kinder und Erwachsene in getrennten Gruppen, mal gemeinsam. Dabei verbinden wir Erkundungen in der Natur selbst, in der christlichen Tradition, im Film oder in der Literatur mit Impulsen aus der Ökologie. Zielgruppe: Pfarrer:innen mit ihrem Kind oder ihren Kindern und ggf. Partner:in >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Online-Predigtimpuls zu 5. Mose 4,5-20, Predigttext 10. So. n. Tr. (Kooperation)

Di., 8.8.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (Prof. Dr. Raik Heckl), theologisch-homiletischem Impuls (Prof. Dr. Magdalene Frettlöh) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

online-Predigtimpuls zu Gen 15,1-6 (Predigttext am 17.9.23)

Di., 12.9., 10 Uhr-Di., 12.9.23, 11.30 Uhr
Workshop mit exegetischem, theologisch-homiletischem Impuls und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Mensch sein. Update Anthropologie. Mit Nordic Walking und Feldenkrais

Di., 19.9., 18 Uhr-Fr., 29.9.23, 9 Uhr
Die Philosophie der Verkörperung trägt dazu bei, christliche Vorstellungen vom Menschsein neu zu erschließen. Unser Nachdenken hierüber und Impulse aus verschiedenen Disziplinen verbinden wir mit Bewegungseinheiten. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Update Paulus

Mi., 4.10., 18 Uhr-Fr., 13.10.23, 9 Uhr
Ist Paulus weniger lutherisch, als wir ihn zu lesen gewohnt sind? Um Paulus-Texte, die Forschungsgeschichte seit der „new perspective“ und die Folgen für das christlich-jüdische Gespräch und für lutherische Theologie geht es in diesem Kurs. Zielgruppe: Pfarrer:innen und alle, die Griechisch gelernt haben >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Interkulturelle und postkoloniale Theologien. Einführungskurs

Mo., 16.10., 18 Uhr-Fr., 20.10.23, 9 Uhr
Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven tragen dazu bei, die Theologie zu kontextualisieren und die Vielfalt gelebten Christentums wahrzunehmen. Der Studienkurs bietet eine Einführung in entsprechende Zugänge in verschiedenen theologischen Disziplinen. Zielgruppe: Pfarrer:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

online-Predigtimpuls zu Gen 13,1-18 (Predigttext am 29.10.23)

Di., 24.10., 10 Uhr-Di., 24.10.23, 11.30 Uhr
Workshop mit exegetischem, theologisch-homiletischem Impuls und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Was ist Wahrheit? Ein philosophisch-theologischer Studienkurs

Mo., 6.11., 18 Uhr-Fr., 10.11.23, 9 Uhr
In diesem Studienkurs lernen wir philosophische Wahrheitstheorien kennen und beziehen uns auf verschiedene theologische und religiöse Verständnisweisen von Wahrheit. Zielgruppe: Pfarrer:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/Oliver Sold/unsplash/Bundesarchiv)

 

Online-Predigtimpuls zu Kohelet 3,1-15, Predigttext Silvester / Traueransprachen (Kooperation)

Di., 14.11.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (PD Dr. Detlef Dieckmann), theologisch-homiletischem Impuls (Dr. Christina Costanza) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags, moderiert von Dr. Christina Costanza/PD Dr. Detlef Dieckmann. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Online-Predigtimpuls zu Gal 4,4-7, Predigttext Christvesper (Kooperation)

Di., 28.11.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Workshop mit exegetischem Impuls (NN), theologisch-homiletischem Impuls (NN) und Austausch mit Kolleg:innen zum Predigttext des darauffolgenden Sonntags, moderiert von PD Dr. Detlef Dieckmann. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

Online-Textcoaching zu Gal 4,4-7, Predigttext Christvesper (Kooperation)

Di., 19.12.2023, 10.00-11.30 Uhr, Theologisches Studienseminar Pullach / Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
Textcoaching, moderiert von Dr. Peter Meyer. Zielgruppe: alle, die predigen >>> mehr erfahren

 

>>> nach oben
>>> Studienkurse vor 2022 (Archiv)

ZU DEN STUDIENKURSEN

Zu den ein- oder zweiwöchigen Studienkursen sind Teilnehmende aus den Gliedkirchen der VELKD, ebenso wie aus anderen EKD-Kirchen und Kirchen im Ausland eingeladen.
Unter Leitung des Rektors, Pastor PD Dr. Detlef Dieckmann bzw. der Studienleiterin Dr. Christina Costanza richten sie sich vorwiegend an Pfarrer*innen. Einige Kurse stehen weiteren (auch ehrenamtlichen) Verantwortlichen der Kirchen offen. Regelmäßig gelten Kurse Personen in kirchenleitender Verantwortung: Ephoren zu Beginn ihres Amtes bzw. nach einigen Jahren als Zwischenbilanz oder Synodalen.

Die Kurse dienen gründlicher theologischer Studienarbeit im Blick auf den lebenspraktischen Zusammenhang des jeweiligen Themas. Unsere Gastreferent*innen, Professor*innen und weitere ausgewiesene Fachleute ihres Gebietes, gewährleisten eine qualitativ hochstehende Studienarbeit. Methodische Vielfalt und der lebendige Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen kirchlichen Situationen fördern die gemeinsame Orientierung, Reflexion und Vergewisserung. Sie regen zu theologischem Nachdenken an, führen zu Einsichten und Entdeckungen, die weiter weisen.

So vermitteln sie Anregungen für die praktische Arbeit in der Gemeinde und im kirchlichen Dienst. In der Studiengemeinschaft der Kurse entstehen oft persönliche Kontakte, die über die Studienzeit hinaus tragen.

MousseAuChocolatSVO1Ein typischer Kurstag beginnt mit einer Morgengebet und endet mit einem Abendgebet, bevor die Teilnehmer*innen sich im Kaminzimmer oder im Billardzimmer treffen oder das Kulturleben Münchens genießen können. Für eine hervorragende Verpflegung sorgt das Hausteam, das für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt ist.  Jeder Hauskurs endet mit einem Abendmahlsgottesdienst und anschließendem Buffet bei Kerzenschein. In zweiwöchigen Kursen wird zudem eine Exkursion angeboten.

Weitere Informationen zur Ausstattung des Hauses finden Sie auf dieser Seite. 


>>> nach oben

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close