Studienkurse

Vor-Ort-Kurse in Pullach bei München

Online-Workshops, die das Theologischen Studienseminar und Pastoralkollegs aus dem deutschsprachigen anbieten, finden Sie auf dieser Seite.

 

Her mit dem schönen Leben! Gesellschaftsvisionen in Film, Philosophie und Theologie

Di., 23.1., 18 Uhr-Mi., 31.1.24, 9 Uhr
Was ist das schöne Leben eigentlich? Vor welchen Herausforderungen stehen wir in Gegenwart und Zukunft?
Wir verbinden die Analyse von Spielfilmen mit der Lektüre von sozialphilosophischen Grundlagentexten. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen, Kirchenmusiker:innen >>> mehr erfahren
(Bild: Aneta Pawlik / unsplash)

 

Update: Jesus von Nazareth – Jesus Christus. Update

Mo., 19.2., 18 Uhr-Do., 29.2.24, 9 Uhr
Wer war Jesus?, fragen seit jeher Menschen, die fasziniert sind von dieser Person und ihrer Wirkungsgeschichte. In diesem Studienkurs stellen wir diese Frage neu an Wissenschaftler:innen, die in den letzten Jahren Bücher zum historischen bzw. erinnerten Jesus veröffentlicht haben. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay)

 

Schöpfungstheologie. Online-Studienkurs

Mo., 11.3., 9 Uhr-Do., 14.3.24, 19 Uhr
In diesem Studienkurs befassen wir uns mit den neueren Diskussionen zur Schöpfungstheologie, mit den biblisch-theologischen Grundlagen, den ethischen Implikationen und mit der Schöpfungsspiritualität. Zielgruppe: Pfarrer:innen; Vikar:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay)

 

Persönlich – vernetzt – spirituell. Glaubenskommunikation in Social Media

Mo., 18.3., 18 Uhr-Fr., 22.3.24, 9 Uhr
In diesem Studienkurs fragen wir, was Social Media für die „Profis“ der Glaubenskommunikation bedeuten und verbinden theologische und medienethische Reflexion mit praktischen Erkundungen. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen, Kirchenmusiker:innen >>> mehr erfahren
(Bild: sherise van dyk / unsplash)

 

Verwaltungskurs

So., 21.4., 18 Uhr-Sa., 27.4.24, 10 Uhr
Das Seminar ergänzt die verwaltungsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Gliedkirchen durch die Behandlung übergreifender Themen einschließlich einer theologischen Einheit. Nähere Informationen über die Fortbildungsreferate der Landeskirchen. Zielgruppe: Mitarbeiter:innen des gehobenen Dienstes in der kirchlichen Verwaltung und Sachbearbeitungen mit fachlichem Bezug zum Seminarthema >>> mehr erfahren
(Bild: congerdesign / pixabay)

 

Sich selbst erzählen. Autobiographie, Autofiktion und der Sinn von Lebensgeschichten (Literaturkurs)

Mo., 13.5., 18 Uhr-Fr., 17.5.24, 9 Uhr
Wir gehen den Verbindungen zwischen literarischen Selbsterzählungen und alltäglichen Lebensgeschichten im Horizont des Glaubens nach. Ca. fünf Monate vorab nennen wir fünf Bücher für die Lektüre. Dazu sind Impulse z.B. zum Praxistransfer und ein Gespräch mit einer:m Schriftsteller:in geplant. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen >>> mehr erfahren
(Bild: Lennart Heim / unsplash)

 

Kirchen- und Staatskirchenrecht. Studienkurs mit theologischer Vorlesung

Mo., 3.6., 18 Uhr-Fr., 7.6.24, 9 Uhr
Den Teilnehmenden sollen vor allem die Grundlagen des Kirchen- und Staatskirchenrechts nahegebracht werden. Dabei werden staatskirchenrechtliche Vorträge durch eine theologische Begleitvorlesung ergänzt. Zielgruppe: Kirchenjurist*innen, Jurist*innen aus den zuständigen Referaten in den jeweiligen Ministerien des Bundes und der Länder. Richter*innen aus dem kirchlichen wie staatlichen Bereich. >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay)

 

Pfarrer:in sein. 4. Pastoralkolleg Deutschland – Österreich – Schweiz

Mo., 10.6., 18 Uhr-Fr., 14.6.24, 9 Uhr
Im trinationalen Kurs nehmen wir die Veränderungen im Pfarrberuf in den Blick – den Bedeutungsverlust und die Freiräume, ihn neu zu definieren. Wir fragen z.B. nach der Bedeutung von Teamarbeit und Unterschieden in den Generationen. Zielgruppe: Pfarrer:innen und Vikar:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz >>> mehr erfahren
(Bild: Andrew Ly / unsplash)

 

Kirche und Staat – fremde Partner?! Ökumenischer Studienkurs der VELKD und der DBK

So., 16.6., 18:00 Uhr-Fr., 21.6.24, 14:00
In diesem Kurs werden biblische Grundlagen, spezifische konfessionelle Zugänge zum Verhältnis von Kirche und Staat sowie exemplarische Handlungsfelder, in denen beide kooperieren, besprochen. Zielgruppe: Evangelische und katholische Pfarrer:innen, Pastoralreferent:innen, Diakon:innen, Personen, die in den Kirchen gestaltend an der Schnittstelle von Kirche und Staat tätig sind. >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay)

 

Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt

Mo., 17.6., 18 Uhr-Fr., 28.6.24, 9 Uhr
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen. Zielgruppe: Ephoren, die 2023/24 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/unsplash)

 

Spiritualität mit und ohne Gott. Neue Perspektiven aus Philosophie, Religionswissenschaften und Theologie

Mo., 1.7., 18 Uhr-Fr., 5.7., 9 Uhr
Wir nehmen Formen christlicher, säkularer und interreligiöser Spiritualität in der Gegenwart wahr und verbinden sie mit unseren eigenen Erfahrungen. Besondere Schwerpunkte bilden die Frage nach Gott sowie Anknüpfungsmöglichkeiten für die kirchliche Praxis. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen, Kirchenmusiker:innen >>> mehr erfahren
(Bild: Nk Ni / unsplash)

 

Führen und Leiten in der Kirche. Vertiefungskurs zu den Themen: Konflikte, Auftritt und Personalentwicklung

Mo., 15.7., 18 Uhr-Fr., 19.7., 9 Uhr
Dieser Studienkurs bietet die Möglichkeit zur Pflege des landesübergreifenden Netzwerks, zu kollegialer Beratung sowie zur Vertiefung der Themen Konflikte, Auftritt und Personalentwicklung. Zielgruppe: Kirchenleitende der mittleren Ebene und alle, die führen und leiten >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay/unsplash)

 

Wie geht Frieden? Studienkurs mit Kindern

Mo., 22.7., 18 Uhr-Fr., 26.7.24, 9 Uhr
In diesem Kurs erkunden wir das Thema mit verschiedenen Methoden – mal Kinder und Erwachsene in getrennten Gruppen, mal gemeinsam. Dabei verbinden wir die Spurensuche in der christlichen Tradition, im Film oder in der Literatur mit Impulsen aus der Friedensethik.
Programm geeignet für Kinder von 2-12 Jahren. Zielgruppe: Pfarrer:innen mit ihrem Kind oder ihren Kindern und ggf. Partner:in >>> mehr erfahren
(Bild: Markus Spiske / unsplash)

 

Studienkurs für Personalverantwortliche. Ekklesiologie und Kirchentheorie

Di., 10.9., 18 Uhr-Fr., 13.9.24, 9 Uhr
Die Themen Ekklesiologie und Kirchentheorie bilden diesmal den thematischen Schwerpunkt der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung. Zielgruppe: Personalverantwortliche der EKD-Gliedkirchen und aus dem Ausland >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay)

 

Körper in der Religion. Studienkurs mit Bewegung

Mi., 25.9., 18 Uhr-Fr., 4.10., 9 Uhr
Wir befassen uns mit Körperkonzeptionen aus verschiedenen Disziplinen und fragen nach Impulsen für die theologische Anthropologie und die christliche Glaubenspraxis.
Mit Bewegungseinheiten in Feldenkrais und Nordic Walking. Zielgruppe: Pfarrer:innen >>> mehr erfahren
(Bild: lucrezia carnelos / unsplash)

 

Bilanzierungskurs. Für Leitende in Kirche und Diakonie

Mo., 7.10., 18 Uhr-Fr., 11.10.24, 9 Uhr
In diesem Studienkurs können Sie eine Bilanz Ihrer bisherigen Amtszeit ziehen und sich eine Perspektive erarbeiten. Zielgruppe: Leitende aus Kirche und Diakonie wie Ephor:innen >>> mehr erfahren
(Bild: pixabay)

 

Lebenslehren. Update Dogmatik für die Praxis

Mo., 21.10., 18 Uhr-Fr., 25.10., 9 Uhr
Neuere dogmatische Entwürfe beziehen christliche Glaubenssymbole verstärkt auf das alltägliche Leben und die religiöse Praxis. Wir diskutieren einige dieser Texte und fragen nach Impulsen für unser eigenes Nachdenken im Kontext kirchlicher Praxis. Ca. drei Monate vorher stellen wir einen Reader bereit (max. 50 Seiten). Zielgruppe: Pfarrer:innen >>> mehr erfahren
(Bild: elena mozhvilo / unsplash)

 

Gastfreundschaft.

Mo., 18.11., 18 Uhr-Fr., 22.11., 9 Uhr
In diesem Kurs befassen wir uns mit (kultur)geschichtlichen, theologischen, interreligösen und ethischen Aspekten des Themas. Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen >>> mehr erfahren
(Bild: unsplash/Daniel Schludi)

>>> nach oben
>>> Studienkurse vor 2022 (Archiv)

ZU DEN STUDIENKURSEN

Zu den ein- oder zweiwöchigen Studienkursen sind Teilnehmende aus den Gliedkirchen der VELKD, ebenso wie aus anderen EKD-Kirchen und Kirchen im Ausland eingeladen.
Unter Leitung des Rektors, Pastor PD Dr. Detlef Dieckmann bzw. der Studienleiterin Dr. Christina Costanza richten sie sich vorwiegend an Pfarrer*innen. Einige Kurse stehen weiteren (auch ehrenamtlichen) Verantwortlichen der Kirchen offen. Regelmäßig gelten Kurse Personen in kirchenleitender Verantwortung: Ephoren zu Beginn ihres Amtes bzw. nach einigen Jahren als Zwischenbilanz oder Synodalen.

Die Kurse dienen gründlicher theologischer Studienarbeit im Blick auf den lebenspraktischen Zusammenhang des jeweiligen Themas. Unsere Gastreferent*innen, Professor*innen und weitere ausgewiesene Fachleute ihres Gebietes, gewährleisten eine qualitativ hochstehende Studienarbeit. Methodische Vielfalt und der lebendige Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen kirchlichen Situationen fördern die gemeinsame Orientierung, Reflexion und Vergewisserung. Sie regen zu theologischem Nachdenken an, führen zu Einsichten und Entdeckungen, die weiter weisen.

So vermitteln sie Anregungen für die praktische Arbeit in der Gemeinde und im kirchlichen Dienst. In der Studiengemeinschaft der Kurse entstehen oft persönliche Kontakte, die über die Studienzeit hinaus tragen.

MousseAuChocolatSVO1Ein typischer Kurstag beginnt mit einer Morgengebet und endet mit einem Abendgebet, bevor die Teilnehmer*innen sich im Kaminzimmer oder im Billardzimmer treffen oder das Kulturleben Münchens genießen können. Für eine hervorragende Verpflegung sorgt das Hausteam, das für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt ist.  Jeder Hauskurs endet mit einem Abendmahlsgottesdienst und anschließendem Buffet bei Kerzenschein. In zweiwöchigen Kursen wird zudem eine Exkursion angeboten.

Weitere Informationen zur Ausstattung des Hauses finden Sie auf dieser Seite. 


>>> nach oben

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close