Vor-Ort-Kurse und Tagungen in Pullach bei München
Bleibt alles anders? Tradition und Transformation in der Theologie, in der Kirche, im Leben – Kurs mit Bewegung
Di., 15.7.25, 18 Uhr bis Do., 24.7.25, 9 Uhr
Von Veränderung und Transformation ist aktuell häufig die Rede, auch und gerade in kirchlichen Kontexten. In diesem Studienkurs fragen wir nach dem Zusammenhang von Veränderung und Stabilität, von Innovation und Tradition. Wo sind Fixsterne, die in Veränderungsprozessen leiten und motivieren; welche Rolle spielen Innehalten und Ruhe für Kreativität und Innovation? Mit Nordic Walking und Feldenkrais – auch eine Gelegenheit zum Einüben einer Balance zwischen Stabilität und Bewegung. >>> mehr erfahren
(Bild: margaret jaszowska / unsplash)
Jungs weinen nicht, und Mädchen lieben rosa?! Studienkurs mit Kindern
Mo., 28.7.25, 18 Uhr bis Fr., 1.8.25, 9 Uhr
Im Kurs mit Kindern erkunden wir verschiedene Aspekte des ganz normalen Gendertroubles im Alltags- und Familienleben und in der Kirche – mal Kinder und Erwachsene in getrennten Gruppen, mal gemeinsam. Programm geeignet für Kinder von 2-12 Jahren. >>> mehr erfahren
(Bild: rene bernal / unsplash)
„Die Welt als Körper Gottes“. Update Ökotheologie und Schöpfungsspiritualität – Studienkurs mit Bewegung
Di., 23.9.25, 18 Uhr bis Do., 2.10.25, 9 Uhr
Der Studienkurs geht verschiedenen ökotheologischen Entwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts nach, welche die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart theologisch reflektieren. Hierzu gehören im Sinne gelebter Theologie auch verschiedene Formen der Schöpfungsspiritualität in der Moderne und Spätmoderne, die wir exemplarisch erkunden.
Mit Bewegungseinheiten (Nordic Walking und Feldenkrais). >>> mehr erfahren
Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie
Mo., 6.10.25, 18 Uhr bis Fr., 10.10.25, 9 Uhr
In Buchgesprächen und angeregt durch Impulse zum Thema und zum Verhältnis von Religion und Literatur sondieren wir existentiell und theologisch eine Lebensphase, die uns selbst und die Menschen, mit denen wir arbeiten, auf unterschiedliche Weisen prägt. >>> mehr erfahren
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Mo., 13.10.25, 18 Uhr bis Fr., 17.10.25, 9 Uhr
Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches. >>> mehr erfahren
Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
Mo., 27.10.25, 18 Uhr bis Fr., 31.10.25, 9 Uhr
Im Studienkurs erkunden wir Perspektiven aus den Disability Studies für die Theologie und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis. >>> mehr erfahren
Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für leitende Personalverantwortliche
Di., 4.11.25, 18 Uhr bis Fr., 7.11.25, 9 Uhr
Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und ökonomische Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. >>> mehr erfahren
Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Fr., 14.11.25, 15 Uhr bis Mo., 17.11.25, 13 Uhr
Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. >>> mehr erfahren
„Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten
Mo., 24.11.25, 18 Uhr bis Fr., 28.11.25, 9 Uhr
In der Woche vor der Adventszeit bietet dieser Studienkurs Zeit und Raum für Inspiration und Innehalten. Die Kurseinheiten verbinden theologische Impulse mit kreativer Auseinandersetzung, Methoden kollaborativer Weihnachtsvorbereitung mit Zeit alleine für’s Schreiben, Lesen, Beten, Spazierengehen oder Ausruhen.
>>> mehr erfahren
Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Mo., 12.1.26, 18 Uhr bis Do., 22.1.26, 9 Uhr
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen. >>> mehr erfahren
(Bild: Ali Kazal / unsplash)
Kreuz und Auferstehung. Theologisch-liturgisches Update
Di., 3.2.26, 18 Uhr bis Do., 12.2.26, 9 Uhr
Im Studienkurs untersuchen wir zentrale Evangelien- und Paulustexte zu Kreuz und Auferstehung. Wir lassen uns in neuere Forschungsdeutungen einführen und probieren praktisch aus, wie wir heute in Andachten und Gottesdiensten vom Kreuzestod und von Auferstehung als Hoffnungs- und Lebensperspektive sprechen können. >>> mehr erfahren
(Bild: Rodolfo Barretto / unsplash)
rolle.macht.gewalt: Rollen reflektieren. Machtstrukturen hinterfragen. Gewalt verhindern
Di., 24.2.26, 14 Uhr bis Do., 26.2.26, 13 Uhr
Das Thema „sexualisierte Gewalt“ ist mit all seinen Facetten nach wie vor aktuell. In diesem Kurs geht es um den Zusammenhang von Rolle, Macht und Gewalt. Welche Rolle spielt die eigene Rolle und was macht Macht mit Menschen? Je nach Kontext wird Macht unterschiedlich erfahren und ausgeübt. Wann wird Macht zur Gewalt? >>> mehr erfahren
(Bild: Mahdi Bafande / unsplash)
Traumasensible Theologie und kirchliche Praxis
Mo., 2.3.26, 18 Uhr bis Fr., 6.3.26, 9 Uhr
Offen für die Schmerzen traumatisierter Menschen zu werden, ist eine wichtige Aufgabe für Gesellschaft und Kirche. Im Studienkurs erhalten wir Einblicke in die Traumaforschung, suchen Spuren von Trauma(bewältigung) in der Bibel und entwickeln Ideen, wie wir Gottesdienst, Unterricht und Seelsorge traumasensibel gestalten können. >>> mehr erfahren
(Bild: Iwin / unsplash)
Religiöse Erfahrung? Theologie und Praxis im Dialog
Mo., 9.3.26, 18 Uhr bis Fr., 13.3.26, 9 Uhr
Wie geht das zusammen: der Erfahrungsbezug von Religion und die Entzogenheit Gottes? Was ist eigentlich religiöse Erfahrung oder Gotteserfahrung, und wie verhält sie sich zu anderen Formen von Erfahrung, zum Beispiel der ästhetischen Erfahrung? Wie erfahre ich persönlich Gott? >>> mehr erfahren
(Bild: THLT LTX / unsplash)
Verwaltungskurs
Mo., 20.4.26 bis Fr., 24.4.26
Das Seminar ergänzt die verwaltungsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Gliedkirchen durch die Behandlung übergreifender Themen einschließlich einer theologischen Einheit. >>> mehr erfahren
(Bild: Trent Erwin / unsplash)
Bildung, Bach und Bürgertum? Klassismus(kritik) und Vielfalt in der Kirche
Mo., 27.4.26, 18 Uhr bis Fr., 1.5.26, 9 Uhr
In diesem Studienkurs geht es sowohl um Klassismus(kritik) und Vielfalt in der Kirche als auch um die (neue) Freude an Bürgerlichkeit. Wir analysieren die gegenwärtige kirchliche Realität, fragen nach der Rolle der sozialen Herkunft in einer Kirche, die Gerechtigkeit predigt, und überlegen, wie eine für alle Beteiligten diskriminierungsfreie Kirche aussehen und gestaltet werden kann. >>> mehr erfahren
(Bild: Chela Bonky / unsplash)
Spiritualität:en. Erkundungen zwischen Tradition und Experiment (Pastoralkolleg DACH)
Mo., 18.5.26, 18 Uhr bis Fr., 22.5.26, 9 Uhr
Das trinationale Pastoralkolleg erkundet theologisch und praktisch Konzepte und Formen von Spiritualität und bietet die Gelegenheit, sich über die eigene spirituelle Praxis sowie über traditionelle und neue Formen von spirituellen Angeboten mit Kolleg:innen auszutauschen. Auch werden einige neuere Formen ausprobiert sowie traditionellere Formen neu belebt. >>> mehr erfahren
(Bild: Denes Kozma / unsplash)
Künstliche Intelligenz in Kirche und Theologie
Mo., 1.6.26, 18 Uhr bis Fr., 5.6.26, 9 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt – auch Kirche und Theologie. Auf dem Kirchentag 2023 gab es erstmals einen Segensroboter und einen KI-Gottesdienst. Im Studienkurs lassen wir uns in aktuelle Forschung und theologische Grundfragen einführen, erproben KI für unsere eigene kirchliche Praxis und reflektieren Chancen und Grenzen. >>> mehr erfahren
(Bild: Igor Omilaev / unsplash)
Ökumenischer Studienkurs der VELKD und der DBK
So., 14.6.26, 18 Uhr bis Fr., 19.6.26, 9 Uhr
>>> mehr erfahren
(Bild: Hoe / unsplash)
Kreuz und queer. Einführung in gendersensible und queere Theologien
Di., 23.6.26, 18 Uhr bis Do., 02.07.26, 9 Uhr
Sind queere und gendersensible Theologien theologische Disziplinen oder Forschungsperspektiven? Im Studienkurs gibt es eine Einführung in ihre Ansätze, Anliegen und Suchbewegungen. Wir begeben uns auf die Suche nach non-binären und nicht-heteronormativen Spuren in der Bibel, lernen gendersensible und queere Perspektiven für die kirchliche Praxis kennen und diskutieren diese kritisch. >>> mehr erfahren
(Bild: Marek Studzinski / unsplash)
Vom Aufhören und Seinlassen. Exnovation in der Kirche
Mi., 15.7.26, 18 Uhr bis So., 19.7., 9 Uhr
Dieser Studienkurs bietet neben einer Einführung in den Zusammenhang von Exnovation und Innovation die Möglichkeit, eigene Lebens- und Glaubenserfahrungen mit dem Aufhören zu bedenken und Exnovationen in der Theologie-, Frömmigkeits- und Kirchengeschichte zu erkunden. >>> mehr erfahren
(Bild: Drew Thomas / unsplash)
Heute schon geträumt? Kurs mit Kindern
27.7.26, 18 Uhr bis 31.7.26, 9 Uhr
Träume bewegen Menschen. In der Bibel spricht Gott durch Träume. Martin Luther King träumt von Gerechtigkeit. Im Kurs mit Kindern erkunden wir Träume im Alten und Neuen Testament, in der Geschichte und in unserem eigenen Leben. Mal Kinder und Erwachsene in getrennten Gruppen, mal gemeinsam. >>> mehr erfahren
(Bild: Armand Khouri / unsplash)
Zweifeln. Die Kraft des angefochtenen Glaubens
Mi., 16.9.26, 18 Uhr bis So., 20.9.26, 9 Uhr
Dieser Kurs bietet Raum für eine Reflexion der eigenen Glaubens- und Zweifelgeschichte(n). Wir erkunden, welche Bedeutung der Zweifel in der Frömmigkeitsgeschichte hat, wie es mit ihm in Wissenschaft und Politik bestellt ist, und wie wir unsere eigenen Zweifel mit hineinnehmen können in Verkündigung und Seelsorge. >>> mehr erfahren
(Bild: Marcos Paulo Prado / unsplash)
Mit leichtem Gepäck. Vom Unterwegssein in Spiritualität und Theologie (Kurs mit Bewegung)
Mi., 7.10.26, 18 Uhr bis Fr., 16.10.26, 9 Uhr
Unterwegs zu sein, ist Grundmotiv des christlichen Glaubens von seinen biblischen Quellen her. Sich auf den Weg zu machen, auf Reise zu sein, ist zugleich grundlegende Erfahrung, die Menschen verbindet, und zentrale Metapher der Glaubenssprache. Im Studienkurs erarbeiten wir uns biblisch-theologische, kirchengeschichtliche und religionspsychologische Kontexte des Unterwegsseins. >>> mehr erfahren
(Bild: Angelo Pantazis / unsplash)
Religion in Serie. Theologische Spurensuche auf Netflix und Co.
Mo., 19.10.26, 18 Uhr bis Fr., 23.10.26, 9 Uhr
Wie hält es das Netflixzeitalter mit der Religion? Im Studienkurs untersuchen wir, wie Serien auf Streamingdiensten religiöse Themen aufgreifen und (neu) interpretieren. Dabei verknüpfen wir Serienanalysen mit kirchlicher Praxis und diskutieren Vor- und Nachteile des „netflixisierten“ Arbeitens und Denkens in Kirche und Schule. >>> mehr erfahren
(Bild: Mollie Sivaram / unsplash)
Hoffnung – in Religion und Gegenwartsliteratur
Mo., 9.11.26, 18 Uhr bis Fr., 13.11.26, 9 Uhr
Was Hoffnung gibt, sind oft Geschichten, die erzählen, wie das gehen kann: sich an dem orientieren, was man (noch) nicht sieht, in kleinen und großen Lebenskrisen weitermachen, sich dafür einsetzen, dass es besser wird mit dieser Welt oder dem einen Menschen nebenan. Wir machen uns auf die Suche nach einer lebenskundigen, tragfähigen Hoffnung in der belletristischen Literatur der Gegenwart. >>> mehr erfahren
(Bild: Zwaddi / unsplash)
Sound of Silence – Stille: Theologisch und liturgisch
Mo., 23.11.26, 18 Uhr bis Fr., 27.11.26, 9 Uhr
Stille liegt im Trend – in Gesellschaft und Kirche. Aber warum eigentlich? Im Kurs wollen wir das Phänomen der „Stille“ theologisch reflektieren und praktisch erfahren. In der fast schon klösterlichen Atmosphäre des Studienseminars lernen wir das kontemplative Gebet kennen und entwickeln Ideen für mehr Stille im Alltag und im Gemeindeleben. >>> mehr erfahren
(Bild: Luis Feliciano / unsplash)
INFORMATIONEN ZU DEN STUDIENKURSEN
Zu den ein- oder zweiwöchigen Studienkursen sind Teilnehmende aus den Gliedkirchen der VELKD, ebenso wie aus anderen EKD-Kirchen und Kirchen im Ausland eingeladen.
Unter Leitung von Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Studienleiterin Dr. Nina Meyer zum Felde oder eigens engagierten Moderator:innen richten sie sich an Pfarrer:innen sowie weitere (auch ehrenamtlich) Verantwortliche der Kirchen. Regelmäßig gelten Kurse Personen in kirchenleitender Verantwortung: Ephoren (m/w/d) zu Beginn ihres Amtes bzw. nach einigen Jahren als Zwischenbilanz oder Synodenmitgliedern.
Die Kurse dienen gründlicher theologischer Studienarbeit im Blick auf den lebenspraktischen Zusammenhang des jeweiligen Themas. Unsere Gastreferent:innen, Professor:innen und weitere ausgewiesene Fachleute ihres Gebietes gewährleisten eine qualitativ hochstehende Studienarbeit. Methodische Vielfalt und der lebendige Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen kirchlichen Situationen und geographischen Regionen im deutschsprachigen Bereich fördern die gemeinsame Orientierung, Reflexion und Vergewisserung. Sie regen zu theologischem Nachdenken an, führen zu Einsichten und Entdeckungen, die weiter weisen. In der Studiengemeinschaft der Kurse entstehen oft persönliche Kontakte, die über die Studienzeit hinaus tragen.
Ein typischer Kurstag beginnt mit einer Morgengebet und endet mit einem Abendgebet, bevor die Teilnehmer:innen sich im Kaminzimmer oder im Billardzimmer treffen oder das Kulturleben Münchens genießen können. Für eine hervorragende Verpflegung sorgt das Hausteam, das für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt ist. Jeder Hauskurs endet mit einem Abendmahlsgottesdienst und anschließendem Buffet bei Kerzenschein. In zweiwöchigen Kursen wird zudem eine Exkursion angeboten.
Weitere Informationen zur Ausstattung des Hauses finden Sie auf dieser Seite.