Vor-Ort-Kurse und Tagungen in Pullach bei München
2025
We are family? Familienbilder im Film und in der Theologie
Di., 14.1.25, 18 Uhr bis Mi., 22.1.25, 9 Uhr
Familienformen sind in unserer Gesellschaft vielfältig geworden. Im Spiegel von Filmen verschiedener Genres nehmen wir diese Vielfalt ebenso wie Neuaufbrüche und Vergewisserungsversuche wahr und diskutieren sie im Kontext christlicher und kirchlicher Familienbilder, theologischer Reflexionsmodelle und normativer Theoriefiguren. >>> mehr erfahren
(Bild: alan labisch / unsplash)
Jenseits der Kanzel. Homiletische Aufbrüche theologisch und praktisch
Mo., 3.2.25, 18 Uhr bis Fr., 7.2.25, 9 Uhr
In diesem Kurs erkunden wir frische Ausdrucksformen der Predigt jenseits der Kanzel, lassen uns von einer transformativen Homiletik anregen, teilen Gelungenes und Gescheitertes und probieren eigene Predigtminiaturen aus. >>> mehr erfahren
(Bild: alex perez / unsplash)
Frei sein! Theorie und Praxis der Autonomie
Mo., 17.2.25, 18 Uhr bis Fr., 21.2.25, 9 Uhr
Was ist Freiheit, und was bedeutet sie für mein Alltagsleben und meine Berufspraxis? Ist Freiheit vor allem als Abwesenheit von Pflichten und Zwängen zu begreifen? Oder wie lassen sich Freiheitsräume entdecken, die ich selber gestalten kann? Im Dialog mit philosophischen und theologischen sowie mit psychologischen und soziologischen Stimmen der Gegenwart machen wir uns auf Spurensuche. >>> mehr erfahren
(Bild: zoe o / unsplash)
Nicht ferne einer jeden von uns? Entzogenheit und Nähe Gottes in Spiritualität und Theologie
Mi., 12.3.25, 18 Uhr bis So., 16.3.25, 9 Uhr
Erfahrungen der Nähe und Gegenwart Gottes verbinden sich in der christlichen Religion vielfach mit solchen der Gottesferne und des Zweifels. Im Wechselschritt von theologischen und philosophischen Erkundungen und dem Ausloten persönlicher Erfahrungen finden wir Sprache für den Glauben an einen Gott, der nicht einfach da ist wie anderes in der Welt. >>> mehr erfahren
(Bild: zwaddi / unsplash)
Geistlich leiten konkret: Personalgewinnung und -auswahl in der Kirche
Di., 18.3.25, 18 Uhr bis Fr., 21.3.25, 9 Uhr
Aus organisatorischen Gründen abgesagt. Ein neuer Vertiefungskurs zu Fragen geistlicher Leitung wird für 2026 ausgeschrieben.
(Bild: hoe / unsplash)
Mystik, Musik, Menschlichkeit. Kritischer Lektürekurs Albert Schweitzer
Mo., 31.3.25, 18 Uhr bis Fr., 4.4.25, 9 Uhr
Im Jahr des 150. Geburtstags Albert Schweitzers erkunden wir Leben und Werk des Menschen, der zugleich Forscher und Arzt, Philosoph und Theologe, Musiker und Pazifist war. Wir nehmen uns Zeit für intensive Textlektüre und kritische Diskussion im Kontext auch der postkolonialen Forschung. >>> mehr erfahren
(Bild: Albert Schweitzer. Oil painting by Helen Kiddell)
Power to the People! Religion, Kirche und Demokratie
Mo., 28.4.25, 18 Uhr bis Fr., 2.5.25, 9 Uhr
Aus organisatorischen Gründen verschoben auf 2026. Das Thema dieses Studienkurses greifen wir außerdem als Jahresthema 2025 des >>> Kacheltalk Theologie auf, einem online-Format mit Impulsen und Gesprächen.
(Bild: unseen histories / unsplash)
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Mo., 28.4.25, 18 Uhr bis Fr., 2.5.25, 9 Uhr
Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches. >>> mehr erfahren
Verwaltungskurs
So., 11.5.25, 18 Uhr bis Sa., 17.5.25, 9 Uhr
Das Seminar ergänzt die verwaltungsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Gliedkirchen durch die Behandlung übergreifender Themen einschließlich einer theologischen Einheit. >>> mehr erfahren
(Bild: joanna kosinska / unsplash)
Heilige Texte. Schriftauslegung heute
Mo., 19.5.25, 18 Uhr bis Fr., 23.5.25, 9 Uhr
Was bedeutet das Schriftprinzip für die religiöse Rede in der Gegenwart und den eigenen Glauben? Wie ist die Bibel zum „heiligen Text“ geworden, und welche Folgen hat die historische Kritik für den Umgang mit heiligen Texten? Was heißt es in der alltäglichen Auslegungspraxis, einen Text als „heilig“ zu begreifen? Wie wird in der jüdischen und muslimischen Theologie mit „heiligen Texten“ umgegangen? >>> mehr erfahren
(Bild: timothy eberly / unsplash)
„Atmosphären des Göttlichen“ wahrnehmen und gestalten. Theologie und Praxis des Kirchenraums
Mo., 2.6.25, 18 Uhr bis Fr., 6.6.25, 9 Uhr
Im Studienkurs gehen wir dem Atmosphärenbegriff auf den Grund. Wir fragen: Inwiefern erleichtert (oder erschwert) es uns die Raumatmosphäre, Gottes Gegenwart glaubend anzunehmen und zu feiern? Und: Wie lassen sich „Atmosphären des Göttlichen“ wirkmächtig gestalten? Oder erhalten, wenn eine Mehrfachnutzung von Kirchenräumen erforderlich wird? Das untersuchen wir vor Ort in alten und modernen Kirchen Münchens. >>> mehr erfahren
(Bild: erez attias / unsplash)
Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Mo., 23.6.25, 18 Uhr bis Fr., 4.7.25, 9 Uhr
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen. >>> mehr erfahren
(Bild: jessica lewis / unsplash)
Bleibt alles anders? Tradition und Transformation in der Theologie, in der Kirche, im Leben – Kurs mit Bewegung
Di., 15.7.25, 18 Uhr bis Do., 24.7.25, 9 Uhr
Von Veränderung und Transformation ist aktuell häufig die Rede, auch und gerade in kirchlichen Kontexten. In diesem Studienkurs fragen wir nach dem Zusammenhang von Veränderung und Stabilität, von Innovation und Tradition. Wo sind Fixsterne, die in Veränderungsprozessen leiten und motivieren; welche Rolle spielen Innehalten und Ruhe für Kreativität und Innovation? Mit Nordic Walking und Feldenkrais – auch eine Gelegenheit zum Einüben einer Balance zwischen Stabilität und Bewegung. >>> mehr erfahren
(Bild: margaret jaszowska / unsplash)
Jungs weinen nicht, und Mädchen lieben rosa?! Studienkurs mit Kindern
Mo., 28.7.25, 18 Uhr bis Fr., 1.8.25, 9 Uhr
Im Kurs mit Kindern erkunden wir verschiedene Aspekte des ganz normalen Gendertroubles im Alltags- und Familienleben und in der Kirche – mal Kinder und Erwachsene in getrennten Gruppen, mal gemeinsam. Programm geeignet für Kinder von 2-12 Jahren. >>> mehr erfahren
(Bild: rene bernal / unsplash)
„Die Welt als Körper Gottes“. Update Ökotheologie und Schöpfungsspiritualität – Studienkurs mit Bewegung
Di., 23.9.25, 18 Uhr bis Do., 2.10.25, 9 Uhr
Der Studienkurs geht verschiedenen ökotheologischen Entwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts nach, welche die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart theologisch reflektieren. Hierzu gehören im Sinne gelebter Theologie auch verschiedene Formen der Schöpfungsspiritualität in der Moderne und Spätmoderne, die wir exemplarisch erkunden.
Mit Bewegungseinheiten (Nordic Walking und Feldenkrais). >>> mehr erfahren
Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie
Mo., 6.10.25, 18 Uhr bis Fr., 10.10.25, 9 Uhr
In Buchgesprächen und angeregt durch Impulse zum Thema und zum Verhältnis von Religion und Literatur sondieren wir existentiell und theologisch eine Lebensphase, die uns selbst und die Menschen, mit denen wir arbeiten, auf unterschiedliche Weisen prägt. >>> mehr erfahren
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Mo., 13.10.25, 18 Uhr bis Fr., 17.10.25, 9 Uhr
Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches. >>> mehr erfahren
Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
Mo., 27.10.25, 18 Uhr bis Fr., 31.10.25, 9 Uhr
Im Studienkurs erkunden wir Perspektiven aus den Disability Studies für die Theologie und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis. >>> mehr erfahren
Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für Personalverantwortliche
Di., 4.11.25, 18 Uhr bis Fr., 7.11.25, 9 Uhr
Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und ökonomische Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. >>> mehr erfahren
Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Fr., 14.11.25, 15 Uhr bis Mo., 17.11.25, 13 Uhr
Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. >>> mehr erfahren
„Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten
Mo., 24.11.25, 18 Uhr bis Fr., 28.11.25, 9 Uhr
In der Woche vor der Adventszeit bietet dieser Studienkurs Zeit und Raum für Inspiration und Innehalten. Die Kurseinheiten verbinden theologische Impulse mit kreativer Auseinandersetzung, Methoden kollaborativer Weihnachtsvorbereitung mit Zeit alleine für’s Schreiben, Lesen, Beten, Spazierengehen oder Ausruhen.
>>> mehr erfahren
INFORMATIONEN ZU DEN STUDIENKURSEN
Zu den ein- oder zweiwöchigen Studienkursen sind Teilnehmende aus den Gliedkirchen der VELKD, ebenso wie aus anderen EKD-Kirchen und Kirchen im Ausland eingeladen.
Unter Leitung der Studienleiterin Dr. Christina Costanza oder eigens engagierten Moderator:innen richten sie sich vorwiegend an Pfarrer*innen. Einige Kurse stehen weiteren (auch ehrenamtlichen) Verantwortlichen der Kirchen offen. Regelmäßig gelten Kurse Personen in kirchenleitender Verantwortung: Ephoren zu Beginn ihres Amtes bzw. nach einigen Jahren als Zwischenbilanz oder Synodalen.
Die Kurse dienen gründlicher theologischer Studienarbeit im Blick auf den lebenspraktischen Zusammenhang des jeweiligen Themas. Unsere Gastreferent*innen, Professor*innen und weitere ausgewiesene Fachleute ihres Gebietes, gewährleisten eine qualitativ hochstehende Studienarbeit. Methodische Vielfalt und der lebendige Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen kirchlichen Situationen fördern die gemeinsame Orientierung, Reflexion und Vergewisserung. Sie regen zu theologischem Nachdenken an, führen zu Einsichten und Entdeckungen, die weiter weisen.
So vermitteln sie Anregungen für die praktische Arbeit in der Gemeinde und im kirchlichen Dienst. In der Studiengemeinschaft der Kurse entstehen oft persönliche Kontakte, die über die Studienzeit hinaus tragen.
Ein typischer Kurstag beginnt mit einer Morgengebet und endet mit einem Abendgebet, bevor die Teilnehmer*innen sich im Kaminzimmer oder im Billardzimmer treffen oder das Kulturleben Münchens genießen können. Für eine hervorragende Verpflegung sorgt das Hausteam, das für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt ist. Jeder Hauskurs endet mit einem Abendmahlsgottesdienst und anschließendem Buffet bei Kerzenschein. In zweiwöchigen Kursen wird zudem eine Exkursion angeboten.
Weitere Informationen zur Ausstattung des Hauses finden Sie auf dieser Seite.