Update: Jesus von Nazareth – Jesus Christus
Ein Update
Wer war Jesus?, fragen seit jeher Menschen, die fasziniert sind von dieser Person und ihrer Wirkungsgeschichte. In diesem Studienkurs stellen wir diese Frage neu an Wissenschaftler:innen, die in den letzten Jahren Bücher zum historischen bzw. zum erinnerten Jesus veröffentlicht haben. So befassen wir uns mit u.a. mit dem Judentum zur Zeit Jesu und den Herrschaftsverhältnissen, mit Jesu Verkündigung des Gottesreiches etwa in den Gleichnissen und in der Bergpredigt, mit den Wundern als Realsymbolen des Gottesreiches, mit seiner Auslegung der Tora, den Deutungen seiner Passion und seines Todes sowie mit aporkryphen Evangelien.
Literatur:
- Angelika Strotmann, Der historische Jesus, Leiden u.a. 2019
- Gerd Theißen / Annette Merz. Wer war Jesus? Der erinnerte Jesus aus historischer Sicht, Göttingen 2023
- Jens Schröter, Die apokryphen Evangelien. Jesusüberlieferungen außerhalb der Bibel, München 2020
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen
Leitung: Pfarrer Dr. Matthias Schlicht (Ansprechperson: Studienleiterin Dr. Christina Costanza)
Referierende: Prof. Dr. Angelika Strotmann (Neues Testament, Paderborn); Prof. Dr. Ursula Ulrike Kaiser (Neues Testament, Jena); Prof. Dr. Jens Schröter (Neues Testament, Berlin); Prof. Dr. Kathy Ehrensperger (Judaistik, Potsdam); Prof. Dr. Franz Tóth (Neues Testament, Zürich)
BEITRAG für Einzelzimmer, Verpflegung und Kurskosten incl. USt. 229 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, sonst 925 €. In der Pauschale ist je nach Verfügbarkeit die kostenlose Nutzung der Fahrräder, des WLAN-Netzes bzw. des Internets am PC in der Bibliothek enthalten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Online-Formular an und senden Sie zugleich eine Anmeldung auf dem Dienstweg ans Fortbildungsreferat Ihrer Landeskirche.
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn des Kurses für Teilnehmende aus der VELKD 229 €, für alle anderen 370 €. Ab dem Kursbeginn wird der pauschale Eigenbeitrag von 229 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, für alle anderen 925 € in Rechnung gestellt. Die gilt auch dann, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Eine Rechnung über den Eigenbeitrag erhalten Sie nach Ende des Kurses per Post zugeschickt. Muss der Kurs durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, kostet eine Verlängerungsnacht im Einzelzimmer 65 €, im Doppelzimmer 85 € pro Nacht, jeweils ohne Verpflegung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung und später eine Mail aus dem Sekretariat, ob Sie auf die Teilnehmenden- oder die Warteliste aufgenommen wurden. Etwa zwei Wochen vor Beginn des Kurses senden wir Ihnen eine Mail mit weiteren Kursinformationen wie dem Detailprogramm zu.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6, wo wir Sie am Mo., 19.2.24 ab 16 Uhr mit Tee, Kaffee und Gebäck im Kaminzimmer empfangen. Der Kurs beginnt um 18 Uhr mit der Begrüßung und dem Abendessen und endet am Do., 29.2.24 nach dem Frühstück um 9 Uhr, so dass Sie z.B. mit der S-Bahn um 9.27 Uhr den Heimweg antreten können. Sobald wir Ihnen einen Platz zusagen können, erhalten Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes DB-Ticket zu buchen.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die jeweils aktuellen Regeln zum Infektionsschutz, die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.
(Bilder oben: pixabay)