Hoffnung – in Religion und Gegenwartsliteratur
Zum Thema Hoffnung wird derzeit viel geschrieben. Philosoph:innen wie Byung-Chul Han und Corine Pelluchon, Theolog:innen wie Margot Käßmann und Hartmut von Sass sowie Kulturwissenschaftler:innen wie Jonas Grethlein und Jane Goodall erkunden dieses Gefühl, das zugleich eine aktivierende Lebenskraft und ein zukunftsorientiertes Weltverhältnis ist. Was Hoffnung gibt, sind oft Geschichten, die erzählen, wie das gehen kann: sich an dem orientieren, was man (noch) nicht sieht, in kleinen und großen Lebenskrisen weitermachen, sich dafür einsetzen, dass es besser wird mit dieser Welt oder dem einen Menschen nebenan. Und die zugleich von den Irrwegen der Hoffnung wissen, wenn sie blind macht für die Realität und in Naivität oder Ergebenheit umschlägt. Deshalb machen wir uns auf die Suche nach einer lebenskundigen, tragfähigen Hoffnung in der belletristischen Literatur der Gegenwart. Ca. fünf Monate vor Kursbeginn werden fünf Bücher (Romane oder Erzählungen) genannt, die vorab gelesen und im Kurs intensiv besprochen werden. Dazu gibt es viel Gelegenheit zum Kennenlernen und Weiterempfehlen von belletristischer Literatur und zum kollegialen Austausch über die Leidenschaft des Lesens, die wie kaum eine andere das Leben und die Theologie verbindet. Die Buchgespräche über Hoffnung verbinden wir mit Erkundungen auf philosophischem, theologischem und kulturwissenschaftlichem Terrain.
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen, Kirchenmusiker:innen, Sozialpädagog:innen im kirchlichen Dienst, Katechet:innen und andere Berufsgruppen im verkündigenden Dienst
Leitung: NN
Referierende: Expert:innen aus Theologie, Literaturwissenschaft und Kirche, geplant ist ein Gespräch mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller; mehr demnächst hier
BEITRAG für Einzelzimmer, Verpflegung und Kurskosten incl. USt. 104 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, sonst 398 €. In der Pauschale ist je nach Verfügbarkeit die kostenlose Nutzung der Fahrräder, der Parkplätze, des WLAN-Netzes bzw. des Internets am PC in der Bibliothek enthalten. Hinzu kommen ggf. Kosten für Gastronomiebesuche bei Exkursionen.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Online-Formular an und senden Sie zugleich eine Anmeldung auf dem Dienstweg ans Fortbildungsreferat Ihrer Landeskirche.
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn des Kurses für Teilnehmende aus der VELKD 104 €, für alle anderen 159,20 €. Ab dem Kursbeginn wird der pauschale Eigenbeitrag von 104 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, für alle anderen 398 € in Rechnung gestellt. Dies gilt auch dann, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Eine Rechnung über den Eigenbeitrag erhalten Sie nach Ende des Kurses per Post zugeschickt. Muss der Kurs durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, können Sie gerne eine Verlängerungsnacht buchen. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung und später eine Mail aus dem Sekretariat, ob Sie auf die Teilnehmenden- oder die Warteliste aufgenommen wurden. Etwa zwei Wochen vor Beginn des Kurses senden wir Ihnen eine Mail mit weiteren Kursinformationen wie dem Detailprogramm zu.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6, wo Sie am Mo., 09.11.26 ab 16 Uhr einchecken und Ihr Zimmer beziehen können. Der Kurs beginnt um 18 Uhr mit der Begrüßung und dem Abendessen und endet am Fr., 13.11. nach dem Frühstück um 9 Uhr, so dass Sie z.B. mit der S-Bahn um 9.27 Uhr den Heimweg antreten können.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.
Bild oben: Zwaddi / unsplash