Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. Dabei werden in Begleitung durch fachkundige Expert:innen drei Schwerpunkte wahrgenommen:
1) Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Schule
2) Besondere Herausforderungen und Chancen von Schulseelsorge bei Intervention und Prävention
3) Kritische Reflexion der Inhalte und Bildungsgehalte des Religionsunterrichts in Bezug auf sexualisierte Gewalt (z.B. Täter-Opferdeutungen, Machtvorstellungen, Vergebungsnarrative)
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Schulseelsorger:innen, Pfarrpersonen im Schuldienst, Religionspädagog:innen, Fachleiter:innen, Fachberater:innen, Schuldekan:innen, Hochschullehrende an lehramtsausbildenden Instituten und Fakultäten sowie andere mit Religionsunterricht und Schulseelsorge beauftrage Personen
Leitung: Rektorin PD Dr. Christina Costanza mit Prof. Dr. Maren Bienert (Systematische Theologie, Hildesheim) und Prof. Dr. Philipp David (Systematische Theologie, Gießen), beide im Vorstand der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie
BEITRAG für Einzelzimmer, Verpflegung und Kurskosten incl. USt. 75 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, sonst 305 €. In der Pauschale ist je nach Verfügbarkeit die kostenlose Nutzung der Fahrräder, des WLAN-Netzes bzw. des Internets am PC in der Bibliothek enthalten. Hinzu kommen ggf. Kosten für Gastronomiebesuche bei Exkursionen.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Online-Formular an und senden Sie zugleich eine Anmeldung auf dem Dienstweg ans Fortbildungsreferat Ihrer Landeskirche.
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn des Kurses für Teilnehmende aus der VELKD 75 €, für alle anderen 122 €. Ab dem Kursbeginn wird der pauschale Eigenbeitrag von 75 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, für alle anderen 305 € in Rechnung gestellt. Dies gilt auch dann, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Eine Rechnung über den Eigenbeitrag erhalten Sie nach Ende des Kurses per Post zugeschickt. Muss der Kurs durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, kostet eine Verlängerungsnacht im Einzelzimmer 65 €, im Doppelzimmer 85 € pro Nacht, jeweils ohne Verpflegung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung und später eine Mail aus dem Sekretariat, ob Sie auf die Teilnehmenden- oder die Warteliste aufgenommen wurden. Etwa zwei Wochen vor Beginn des Kurses senden wir Ihnen eine Mail mit weiteren Kursinformationen wie dem Detailprogramm zu.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6, wo wir Sie am Fr., 14.11.25 ab 14 Uhr mit Tee, Kaffee und Gebäck im Kaminzimmer empfangen. Der Kurs beginnt um 15 Uhr mit der Begrüßung und endet am Mo., 17.11. nach dem Mittagessen um 13 Uhr, so dass Sie z.B. mit der S-Bahn um 13.27 Uhr den Heimweg antreten können. Sobald wir Ihnen einen Platz zu sagen können, erhalten Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes DB-Ticket zu buchen.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.
Foto oben: Laura Rivera / unsplash