Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen. Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, neuere Entwicklungen in der Kirchentheorie, Predigen im kirchenleitenden Amt, Amt und Persönlichkeit, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Kirche und Politik, Kirche und Öffentlichkeit.
Zielgruppe: Ephoren (m/w/d), die 2024/25 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten – sowie stellvertretende Ephoren (m/w/d), die neu im Amt sind
Leitung: Karsten Wolkenhauer (Kirchenpräsident Evangelische Landeskirche Anhalts, Dessau-Roßlau)
Referierende: Christa Eversmeyer (Businesstrainerin, Berlin), Dr. Anne Gidion (Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, Berlin), Dr. Nikolas Keitel (Referenten für theologische und ethische Grundsatzfragen, VELKD, Hannover), Prof. Dr. Jan Hermelink (Praktische Theologie, Göttingen), OKR Michael Lehmann (Leitung Personaldezernat, EKM, Erfurt), Dr. Stefanie Schardien (Theologische Geschäftsführerin im GEP und Medienbeauftragte des Rates der EKD und der VEF, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH, Frankfurt a.M.), Dr. jur. Renate Schulze (Referatsleitung Dienstrecht, ELKB, München), Bischöfin Nora Steen (Schleswig und Holstein)
BEITRAG für Einzelzimmer, Verpflegung (am Wochenende Halbpension) und Kurskosten incl. USt. 304 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, sonst 1.130 €.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Online-Formular an und senden Sie zugleich eine Anmeldung auf dem Dienstweg ans Fortbildungsreferat Ihrer Landeskirche.
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn des Kurses für Teilnehmende aus der VELKD 304 €, für alle anderen 452 €. Ab dem Kursbeginn wird der pauschale Eigenbeitrag von 304 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, für alle anderen 1.130 € in Rechnung gestellt. Dies gilt auch dann, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Eine Rechnung über den Eigenbeitrag erhalten Sie nach Ende des Kurses per Post zugeschickt. Muss der Kurs durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, kostet eine Verlängerungsnacht im Einzelzimmer 65 €, im Doppelzimmer 85 € pro Nacht, jeweils ohne Verpflegung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung und später eine Mail aus dem Sekretariat, ob Sie auf die Teilnehmenden- oder die Warteliste aufgenommen wurden. Etwa zwei Wochen vor Beginn des Kurses senden wir Ihnen eine Mail mit weiteren Kursinformationen wie dem Detailprogramm zu.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6, wo wir Sie am Mo., 23.06.25 ab 16 Uhr mit Tee, Kaffee und Gebäck im Kaminzimmer empfangen. Der Kurs beginnt um 18 Uhr mit der Begrüßung und dem Abendessen und endet am Fr., 04.07. nach dem Frühstück um 9 Uhr, so dass Sie z.B. mit der S-Bahn um 9.27 Uhr den Heimweg antreten können. Sobald wir Ihnen einen Platz zusagen können, erhalten Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes DB-Ticket zu buchen.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.
(Bild oben: jessica lewis / unsplash; Bild Gidion: K. Baumann; Bild Keitel: F. Fender)