Geistlich leiten konkret: Personalgewinnung und -auswahl in der Kirche
Der Leitungskurs widmet sich einer besonderen aktuellen Herausforderung kirchenleitenden Handelns und diskutiert Gestaltungsräume einer Personalgewinnung und -auswahl, die sowohl an Grundkriterien wie Kompetenz und Diversität (z.B. hinsichtlich von Geschlecht) orientiert ist als auch dem besonderen Kontext kirchlicher Berufe gerecht wird. Probleme wie Personalmangel und die damit einhergehenden Aspekte „Mangel“, „Ohnmacht“ und „Enttäuschung“ werden ebenso reflektiert wie Quellen der Resilienz und die Chancen zielgerichteter Personalentwicklung ausgelotet werden. Einbezogen werden dabei Entwicklungen im Bereich von Interprofessionalität, kybernetische Transformationsprozesse sowie exemplarisch Theorien und Praktiken der Personalgewinnung innerhalb und außerhalb der Kirche.
Zielgruppe: Kirchenleitende der mittleren Ebene oder der Pfarramtsführung, in der Diakonie oder im Ehrenamt, die mit Fragen der Personalgewinnung und -auswahl befasst sind
Leitung: Pfarrer Karsten Wolkenhauer (Management-Coach, Berlin)
Referierende:
Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk (Synodale der EKD und der VELKD 2008-2021, theologische Vizepräsidentin der VELKD-Generalsynode 2015-2021, Schweinfurt), OKR Michael Lehmann (Leitung Personaldezernat EKM, Erfurt), OLKR Dr. Nicola Wendebourg (Leitung der Abteilung für Personal, Aus- und Fortbildung, Hannover), Dr. Susanne Pauser (Vorständin für Personal und Digitales, Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg)
BEITRAG für Einzelzimmer, Verpflegung und Kurskosten incl. USt. 68 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, sonst 275 €. Hinzu kommen ggf. Kosten für Gastronomiebesuche bei Exkursionen.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Online-Formular an und senden Sie zugleich eine Anmeldung auf dem Dienstweg ans Fortbildungsreferat Ihrer Landeskirche.
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn des Kurses für Teilnehmende aus der VELKD 68 €, für alle anderen 110 €. Ab dem Kursbeginn wird der pauschale Eigenbeitrag von 68 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, für alle anderen 275 € in Rechnung gestellt. Dies gilt auch dann, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Eine Rechnung über den Eigenbeitrag erhalten Sie nach Ende des Kurses per Post zugeschickt. Muss der Kurs durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, kostet eine Verlängerungsnacht im Einzelzimmer 65 €, im Doppelzimmer 85 € pro Nacht, jeweils ohne Verpflegung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung und später eine Mail aus dem Sekretariat, ob Sie auf die Teilnehmenden- oder die Warteliste aufgenommen wurden. Etwa zwei Wochen vor Beginn des Kurses senden wir Ihnen eine Mail mit weiteren Kursinformationen wie dem Detailprogramm zu.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6, wo wir Sie am Di., 18.03.25 ab 16 Uhr mit Tee, Kaffee und Gebäck im Kaminzimmer empfangen. Der Kurs beginnt um 18 Uhr mit der Begrüßung und dem Abendessen und endet am Fr., 21.03. nach dem Frühstück um 9 Uhr, so dass Sie z.B. mit der S-Bahn um 9.27 Uhr den Heimweg antreten können. Sobald wir Ihnen einen Platz zusagen können, erhalten Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes DB-Ticket zu buchen.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.
(Bild: hoe / unsplash)