658. Studienkurs Mo., 3.2.25, 18 Uhr bis Fr., 7.2.25, 9 Uhr

Jenseits der Kanzel. Homiletische Aufbrüche theologisch und praktisch

Dass die Kommunikation des Evangeliums nicht allein am Sonntagmorgen von der Kanzel geschieht, ist eine seit Jahrzehnten breit geteilte These. Gegenwärtig nimmt diese These landauf, landab frische Ausdrucksformen an: in einem experimentellen Predigen online und offline, in Pop up-Verkündigungsformaten auf der Straße, in der Öffnung der Predigt für andere Berufsgruppen über Pfarrpersonen hinaus, in der Aufnahme von popkulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen. Im Kurs erkunden wir solche Aufbrüche theologisch und praktisch, lassen uns von einer transformativen Homiletik anregen, untersuchen kritisch die Grenzen und Chancen klassischer und neuer Formen des Predigens, teilen Gelungenes und Gescheitertes und probieren eigene Predigtminiaturen jenseits der Kanzel aus.

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Diakon:innen, Gemeinde- bzw. Religionspädagog:innen, Prädikant:innen und andere Berufsgruppen im verkündigenden Dienst

Leitung: PD Dr. Christina Costanza (Rektorin)

Sabine Meister
Sabrina Müller

Referierende: Sabine Meister (Gottesdienst-Institut Nürnberg), Prof. Dr. Sabrina Müller (Praktische Theologie, Bonn) u.a.

 

 

BEITRAG für Einzelzimmer, Verpflegung und Kurskosten incl. USt. 93 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, sonst 375 €. Hinzu kommen ggf. Kosten für Gastronomiebesuche bei Exkursionen.

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Online-Formular an und senden Sie zugleich eine Anmeldung auf dem Dienstweg ans Fortbildungsreferat Ihrer Landeskirche.
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn des Kurses für Teilnehmende aus der VELKD 93 €, für alle anderen 150 €. Ab dem Kursbeginn wird der pauschale Eigenbeitrag von 93 € für Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen, für alle anderen 375 € in Rechnung gestellt. Dies gilt auch dann, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Eine Rechnung über den Eigenbeitrag erhalten Sie nach Ende des Kurses per Post zugeschickt. Muss der Kurs durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, kostet eine Verlängerungsnacht im Einzelzimmer 65 €, im Doppelzimmer 85 € pro Nacht, jeweils ohne Verpflegung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung und später eine Mail aus dem Sekretariat, ob Sie auf die Teilnehmenden- oder die Warteliste aufgenommen wurden. Etwa zwei Wochen vor Beginn des Kurses senden wir Ihnen eine Mail mit weiteren Kursinformationen wie dem Detailprogramm zu.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6, wo wir Sie am Mo., 03.02.25 ab 16 Uhr mit Tee, Kaffee und Gebäck im Kaminzimmer empfangen. Der Kurs beginnt um 18 Uhr mit der Begrüßung und dem Abendessen und endet am Fr., 07.02. nach dem Frühstück um 9 Uhr, so dass Sie z.B. mit der S-Bahn um 9.27 Uhr den Heimweg antreten können. Sobald wir Ihnen einen Platz zusagen können, erhalten Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes DB-Ticket zu buchen.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.

(Bild: alex perez / unsplash)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close