Studienkurse 2020 (chronologisch)

Nun im Amt.
Vertiefung zu „Neu im ephoralen Amt“ und Netzwerktreffen
Di., 7.1.20, 18 Uhr-Sa., 11.1.20, 9 Uhr
Zur kollegialen Beratung und zur Vertiefung leitungsbezogener Themen treffen sich Ehemalige der Studienkurse „Neu im ephoralen Amt“ zum Schwerpunkt: Konflikte.
Zielgruppe: Ordinierte leitende Geistliche

Die neue Rolle im ephoralen Amt.
Theologie und Praxis für die Leitungstätigkeit in Kirchenkreis, Dekanat oder Propstei
Mo., 13.1.20, 18 Uhr-Do, 23.1.20, 9 Uhr
Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent*innen aus Theologie und Kirche sowie Kolleg*innen aus anderen Landeskirchen die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären.
Zielgruppe: Ephoren, die 2018 oder 2019 in ihr Amt gewählt wurden

Theologie des Betens.
„Das Himmlische ausspüren“ (Origines)
Mo., 27.1.20, 18 Uhr-Fr., 31.1.20, 9 Uhr
Beten ist Glaubenspraxis und führt gerade als solche in die Reflexion. Wir verbinden das Studium gebetstheologischer Texte aus der Alten Kirche und der Gegenwart mit eigenen Überlegungen zum Beten.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

Update Theologie.
Pfarrkonvent Bad Frankenhausen
Mo., 3.2.20, 18 Uhr-Sa., 8.2.20, 9 Uhr
Zielgruppe: Pfarrer*innen der Konvente Bad Frankenhausen

Update Neues Testament.
Di., 3.3.20, 18 Uhr-Do., 12.3.20, 9 Uhr
Neutestamentler*innen geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und einen Einblick in ihre eigene Arbeit. Der Kurs schließt Studienphasen ein, in denen präparierte neutestamentliche Texte und Sekundärliteratur gelesen werden.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

Philosophie der Gegenwart.
Studienkurs mit Lektürezeit
auf 2021 verschoben
In diesem Kurs zu philosophischen Konzeptionen der Gegenwart wird nach Anknüpfungspunkten für die theologische Reflexion gefragt. Er bietet Zeit für Lektüre und den Austausch mit Philosoph*innen.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

Verwaltungsseminar.
abgesagt
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen des gehobenen Dienstes in der kirchlichen Verwaltung und Sachbearbeitungen

Rechtfertigung, Anerkennung, Wertschätzung.
auf 2021 verschoben
Wir studieren die Rechtfertigungslehre, die Anerkennungstheorie (Honneth) und beschäftigen uns mit dem Führungsprinzip der Wertschätzung. Ein theologischer Kurs für die Praxis.
Zielgruppe: Alle, die in der Kirche leitend tätig sind, hauptamtlich oder ehrenamtlich, ordiniert oder nicht ordiniert

Identitätssuche in Religion und Gegenwartsliteratur.
auf 2021 verschoben

Im Gespräch mit Romanen der letzten 30 Jahre reflektieren wir die religiöse Dimension der Suche nach Identität und das Verhältnis von Religion und Literatur – für uns persönlich und unsere Arbeit.
Zielgruppe: Pfarrer*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionspädagog*innen

Bilanzierungskurs für Leitende.
auf 2022 verschoben
Mo., 25.5.20, 18 Uhr-Fr., 29.5.20, 9 Uhr
In diesem Studienkurs können Sie als Leitungsverantwortliche*r eine Bilanz Ihrer bisherigen Amtszeit ziehen und sich eine Perspektive für die Zukunft erarbeiten.
Zielgruppe: Leitende aus Kirche und Diakonie, die eine Bilanz ihrer bisherigen Amtszeit ziehen wollen

Wozu Kirche?
3. Pastoralkolleg Deutschland – Österreich – Schweiz
auf 2022 verschoben
Der Kurs verbindet trinationalen Austausch zur Situation der Kirche in der Gegenwart, kollegiale Beratung und Impulse aus Theologie und kirchlicher Praxis. Einen Schwerpunkt stellen die Kasualien dar.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

„Alles, was Recht ist.“.
Das Recht in der Kirche aus katholischer und lutherischer Perspektive
abgesagt
In diesem Kurs soll nach der Bedeutung kirchlicher Rechtsordnungen und ihrer Verbindlichkeit für verschiedene Handlungsfelder wie z.B. Liturgie, Lebensordnungen und auch das ökumenische Miteinander gefragt werden.
Zielgruppe: Evangelische Pfarrer*innen, insbesondere Ökumene-Beauftragte, römisch-katholische Pfarrer, Pastoralassistent*innen, Gemeindereferent*innen; je zwölf Plätze für evangelisch-lutherische und die römisch-katholische Teilnehmer*innen

Freiräume und Bewegung.
Zeit für Ihr Projekt, Nordic Walking und Feldenkrais
online
Di., 7.7.20, 18 Uhr-Do., 16.7.20, 9 Uhr
Einen Freiraum für Ihr Projekt, regelmäßigen Austausch und körperliche Bewegung bietet dieser Studienkurs. Mit täglichem Nordic Walking oder Feldenkrais an, für Einsteiger*innen ohne Vorerfahrungen.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

Vom Glück.
Studienkurs mit Kindern
Thema soll 2022 aufgegriffen werden
Im Familienkurs erkunden wir, was Glück für uns bedeutet – mal Kinder und Erwachsene in Gruppen, mal gemeinsam. Daneben gibt es Freiräume für alle gemeinsam und für Eltern allein mit ihren Kindern.
Zielgruppe: Pfarrer*innen mit ihren Kindern und ggf. ihren Partner*innen (Kinderprogramm für 2-12jährige)

Update Theologie.
Pfarrkonvent Schweinfurt

auf 2022 verschoben
Mo., 27.7.20, 18 Uhr-Fr., 31.7.20, 9 Uhr
wird nicht eingetragen
Zielgruppe: Pfarrer*innen des Dekanates Schweinfurt

„Zwei Seelen, wohnen, ach…“.
Theologische und philosophische Perspektiven auf Ambivalenz
online
Mo., 7.9.20, 18 Uhr-Fr., 11.9.20, 9 Uhr
Seit Adam und Eva ist menschliches Leben ambivalent, das erzählt schon Genesis 3. In diesem Kurs studieren Sie die Ambivalenz mit Vertreter*innen aus Philosophie und Theologie.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

Passion inszenieren 2020.
Studienkurs zu den Passionsspielen Oberammergau
auf 2022 verschoben; Alternativkurs siehe nächster Kurs
Der Studienkurs bietet die Gelegenheit zum Besuch der weltbekannten Passionsspiele in Oberammergau, vor- und nachbereitet durch verschiedene Erkundungen zu ihrer Theologie und Dramaturgie.
Zielgruppe: Pfarrer*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionspädagog*innen, Prädikant*innen

Leiden und Leidenschaft.
Studienkurs mit Bewegung
Di., 15.9.20, 18 Uhr bis Mi., 23.9.20, 9 Uhr
Der Kurs „Leiden und Leidenschaft“ ersetzt den Kurs zu den Passionsspielen nicht. Er bietet aber einen – in Ihrem Kalender bereits reservierten – Raum für die Reflexion der Erfahrungen der ersten Jahreshälfte 2020, Freiräume zum Durch-Denken und zum Durch-Atmen in veränderten Zeiten.

Theologie in Gremien.
Arbeitsformen für Synoden, Konvente und andere Gruppen
abgesagt
„Mehr Theologie“ in den Gremien wünschen sich viele Ehren- und Hauptamtliche. In diesem Studienkurs können Sie solche Großgruppenmethoden ausprobieren und in Ihren Kirchenkreis oder Ihre Landeskirche mitnehmen, die geeignet sind, theologische Themen zu erarbeiten oder zu vertiefen.
Zielgruppe: Alle, die in der Kirche leitend tätig sind, hauptamtlich oder ehrenamtlich, ordiniert oder nicht ordiniert, insbesondere alle, die für die Organisation von Synoden oder Konventen zuständig sind

Sünde, Schuld und Scham.
Perspektiven aus Theologie und Psychologie
online
Mo., 12.10.20, 18 Uhr-Fr., 16.10.20, 9 Uhr
Im Dialog mit der Psychologie erkunden wir, ob und inwiefern eine neue, alltagsfähige Theologie der Sünde denkbar ist.
Zielgruppe: Pfarrer*innen

Studienkurs der Personalverantwortlichen in der EKD.
online
Di., 27.10.20, 18 Uhr-Fr., 30.10.20, 9 Uhr
Das Thema wird im Frühjahr 2019 gemeinsam mit den Personalverantwortlichen festgelegt.
Zielgruppe: Personalverantwortliche der EKD-Gliedkirchen und aus dem Ausland

Religion im Kinder- und Jugendfilm.
online
Di., 17.11.20, 18 Uhr-Do., 26.11.20, 9 Uhr
Was erzählen Kinder- und Jugendfilme über das Heranwachsen? Wo brechen religiöse Fragen auf?
Kurs mit Filmanalyse und Praxisimpulsen, in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum.
Zielgruppe: Pfarrer*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionspädagog*innen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close