Forschungstagung, 9.-12. Januar 2024, Theologisches Studienseminar in Pullach bei München
Den Ausgangspunkt der Forschungstagung bildet eine Analyse der Chancen und Risiken für eine menschenwürdige und gemeinwohlorientierte Gestaltung von Lebens- und Medienwelten unter digitalen Bedingungen. Anschließend werden Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen Entwürfen theologischer Medienethik und „humanistischen” Entwürfen in Medienwissenschaft und philosophischer Medienethik, die sich normativ an Menschenwürde und Gemeinwohl orientieren, erkundet. Sodann wird in historisch-systematischer Perspektive kritisch nach Beziehungen von Humanismus und Theologie gefragt, um schließlich Leitideen und Werte für die digitalisierten Medienwelten der Gegenwart zu konkretisieren, die im Sinne eines Bündnisses theologischer und humanistischer Medienethik in Wissenschaft und Zivilgesellschaft fungieren können, z.B. Menschenwürde, Freiheit, Verantwortung und Bildung.
Referierende: Prof. Dr. Nick Couldry, PD Dr. Martin Fritz, Prof. Dr. phil. Volker Gerhardt, PD Dr. Jessica Heesen, Prof. Dr. Florian Höhne, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Christian Schicha, Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Isabella Schlehaider, Prof. Dr. Friedemann Stengel, Dr. Karl Tetzlaff, Dr. Marta Quatrale, Prof. Dr. Ulrike Witten u.a.
Tagungsleitung: Dr. Christina Costanza (Pullach), PD Dr. Constantin Plaul (Halle)
Zielgruppe: Forschende aus Theologie, Philosophie und Nachbardisziplinen; Praktiker:innen aus kirchlichen und schulischen Bildungskontexten wie Pfarrer:innen, Lehrkräfte für Religion oder Ethik u.ä.
Beginn: Di., 9.1.24, 18.30 (Abendessen um 18 Uhr)
Abreise: Fr., 12.1.24, mit dem Frühstück um 8 Uhr (oder nach dem Buffet am Do.abend)
Programm (Stand 28.09.23)
Herzliche Einladung zur Teilnahme! Wir bitten um Anmeldung über unten stehendes Formular. Sie erhalten dann zunächst eine Anmeldebestätigung und ab dem 11.8.23 ggf. eine Teilnahmebestätigung.
Die Tagung wird gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands.
Eigenbeitrag für Unterkunft und Verpflegung: 246,- Euro. Der Beitrag wird auch erhoben, wenn Teile des Programms nicht in Anspruch genommen werden. Wenn Sie direkt nach dem Abschlussbuffet am Abend des 11.1.24 abreisen möchten, verringert sich der Eigenbeitrag auf 193,- Euro.
Pfarrer:innen und ggf. Lehrkräfte können die Teilnahme als Fortbildung beantragen; eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Anmeldung
Die Stornokosten betragen 25 €, ab sechs Wochen vor Beginn der Tagung wird der Eigenbeitrag 246,- Euro bzw. 193,- Euro in Rechnung gestellt. Muss die Tagung durch uns abgesagt werden, entstehen selbstverständlich keine Stornokosten.
Falls Sie früher an- oder später abreisen wollen, kostet eine Verlängerungsnacht im Einzelzimmer 45 €, im Doppelzimmer 75 € pro Nacht, jeweils ohne Verpflegung.
Von der S-Bahnstation „Pullach i. Isartal Bahnhof“ gelangen Sie in ca. zehn Gehminuten zum Studienseminar in der Bischof-Meiser-Str. 6. Sobald wir Ihnen einen Platz zusagen können, erhalten Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes DB-Ticket zu buchen.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die jeweils aktuellen Regeln zum Infektionsschutz, die Nutzungsbedingungen für WLAN und Internet sowie die Erklärungen zum Datenschutz an.